Isolierglasbelüftermaschine
Modell-Nr.: HH-CQJ-02
Marke: HH
Herkunftsort: China
Volumen des Argonflusses: 0–15 l/min
Zahlungsart: L/C, T/T
Incoterm: FOB, CFR, CIF, EXW
Mindestbestellmenge: 1 Satz/Sätze
Hafen: Qingdao, Shanghai, Tianjin
1. Einführung von Produkten
Der Isolierglas-Inflator ist eine unverzichtbare Ausrüstung für die Herstellung von doppelschichtigem Isolierglas. Nach dem Aufblasen kann es den Druckunterschied zwischen innen und außen verringern, das Druckgleichgewicht aufrechterhalten und die durch den Druckunterschied verursachte Glasexplosion verringern. Gleichzeitig weist das hergestellte Glas eine hervorragende Wärmedämmleistung auf und erfüllt damit die strengen Anforderungen der Kunden an sichere und energiesparende Gebäudetüren und -fenster.
2. Produktvorteile
(1) Hocheffizientes Aufblasen: Es können jedes Mal vier Isolierglasstücke gleichzeitig verarbeitet werden, mit extrem hoher Arbeitseffizienz.
(2) Einstellbare Parameter: Die Inflationskonzentration kann nach Belieben eingestellt werden und die Bedienung ist flexibel und bequem.
(3) Intuitive Arbeitsstatusanzeige: Der gesamte Betriebsprozess ist mit Anzeigeleuchten ausgestattet, und der Bediener kann den Arbeitsstatus intuitiv überwachen.
(4)Einfache Bedienung: Drücken Sie einfach die Taste „Start“ oder „Stopp“, und der Vorgang kann ohne spezielle Schulung durchgeführt werden.
(5) Stabiles und zuverlässiges Steuerungssystem: Die Ausrüstung verwendet importierte Controller, das Steuerungssystem ist stabil und hat eine lange Lebensdauer; Die Steuerkomponenten des Erkennungsteils werden mit hoher Präzision und stabiler Leistung aus Großbritannien importiert.
(6) Leicht zu transportieren: Die Ausrüstung ist klein und leicht, was den Transport und die Installation erleichtert.
3. Die Produktparameter sind wie folgt
Netzspannung |
220V |
Netzfrequenz |
50 Hz |
Gesamtleistung |
0,5 kW |
Maximale Anzahl an Isoliergläsern |
4 Stück |
Volumen des Argonflusses |
0–15 l/min |
Gesamtabmessungen |
800*500*760mm |
Betriebsumgebung |
0 ~ 40 °C |
4.Verpackung und Transport
5.FAQ